Die Stiftung hat im Jahre 2000 einen Preis etabliert, mit dem hervorragende Diplomarbeiten auf den Gebieten der Informatik und Ingenieurwissenschaften an den Universitäten und Fachhochschulen der Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern sowie im Ostseeraum ausgezeichnet werden.
Der Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik wird jährlich als ein Erster und Zweiter Preis jeweils für den Master-/Diplom- Studiengang und den Bachelor-Studiengang vergeben. Er stellt die am höchsten dotierte Auszeichnung für eine Abschlussarbeit eines MINT-Studienganges in Deutschland dar und hat in der Wissenschaftslandschaft Norddeutschlands hohe Anerkennung gefunden. Die eingereichten Arbeiten sollten ein Thema behandeln, das eine hohe industrielle, medizinische, wirtschaftliche oder soziale Bedeutung hat.
Die Preisträger werden in einem aufwändigen Verfahren bestimmt, um somit die besten Bewerber aller teilnehmenden Hochschulen zu ermitteln.
Die Fachbereiche der Informatik und Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen der genannten Bundesländer können höchstens je eine Bachelor- und eine Master-/oder Diplomarbeit aus dem jeweiligen Studiengang über die jeweiligen Dekanate einreichen. Die Arbeiten bitten wir als pdf online digital mit Stichtag bis zum 1. November des Jahres einzureichen bei dem Vorsitzenden des dafür eingerichteten Gutachtergremiums
Herrn Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koch
Institut für Informatik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
email:
rk@informatik.uni-kiel.de
Die folgenden Unterlagen bitte ebenfalls in einem pdf zusammenfassen:
Die Arbeit und das begleitende pdf kann per email direkt als zipfile oder über einen link zum download an rk@informatik.uni-kiel.de geschickt werden
Das Gutachtergremium besteht aus einem ehrenamtlich tätigen Kollegium von Hochschullehrern des Fachbereiches an den o.g. Universitäten und Fachhochschulen. Alle Arbeiten werden an allen Mitgliedern des Gremiums verschickt und in gemeinsamer Konferenz besprochen und bewertet. Nach Formulierung der Voten wird dort über die Preisträger abgestimmt.
Die Petersen-Preise der Technik gelten als Gradmesser für die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit norddeutscher Hochschulen in den Bereichen Informatik und Ingenieurwissenschaften. Der Erste Preisträger erhält bei der Preisverleihung die Gelegenheit, seine Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen.
Master: 1. Preis Jonas Olschewski
2. Preis Finn Nußbaum
Bachelor: 1. Preis Henrik Müller
2. Preis Marten Winkler
Master: 1. Christian Kanarski
2. Preis Steffen Schütze
Bachelor: 1. Preis Daniel Mäckelmann
2. Preis Viktor Emanuel Garske
Master: 1. Preis Leonie Basso
2. Preis Swantje Romig
Bachelor: 1. Preis Patricia Jasmin Fuchs
2. Preis Justus Börms
Master: 1. Preis Marlin Siebert
2. Preis Patricia Piepjohn
Bachelor: 1. Preis Julia Zindel
2. Preis Folke Rolf
Master: 1. Preis Monty Santaross
2. Preis Roland Haase
Bachelor: 1. Preis Kartrin Brandt
2. Preis Maik Tinken
Master: 1. Preis Jan Reinhold
Bachelor: 1. Preis Johannes Kuprat
Master: 1. Preis Manuel Amersdorfer, 2. Preis Immanuel Böcker, 2. Preis Peter Oppermann
Bachelor: 1. Preis Julius Maximilian Placzek, 2. Preis Kim-Fabian Wachlin
Master / Diplom: 1. Preis Thorben Kaak, 2. Preis Stephan Vogt
Bachelor: 1. Preis Christin Bald, 2. Preis Erwin Swiderski
Master: 1. Preis Phillip Durdaut, 2. Preis Gregor Große-Bölting
Bachelor: 1. Preis Deike Fietz, 2. Preis Mats Weinert
Master: 1. Preis Nick Weiss, 2. Preis Michael Brodersen
Diplom / Master: 1. Preis Michael Rethfeldt
Bachelor: 1. Preis Pay Gießelmann
Diplom / Master: 1. Preis Norman Range, 2. Preis Alaa Mourad
Bachelor: 1. Preis Niklas Panten
Diplom / Master: 1. Preis Jan Bajorat
Bachelor: 1. Preis Lars-Michael Wolff
Diplom 2008: 1. Preis Anatol Frick
Diplom 2009: 1. Preis Steffen Hoffmann
Diplom 2010: 1. Preis Robert Jahns
Mit ihrer im Juli 2009 beschlossenen Exzellenz-Initiative unterstützt die Prof. Dr. Werner
Petersen-Stiftung Aktivitäten der Christian-Albrechts-Universität Kiel zur Stärkung
wissenschaftlicher Schwerpunkte und herausragender Profile insbesondere im Bereich der
Meereswissenschaften.
Die Stiftung will mit ihrer Initiative zur Profilstärkung am Wissenschaftsstandort Kiel nachhaltig
beitragen. Neben Förderung und Ausbau der wissenschaftlichen Exzellenz setzt die Intensivierung der
internationalen Kooperation mit ausgewiesenen Fachzentren einen besonderen Akzent.
Im Rahmen der Initiative können bis zu fünf hochkarätige Wissenschaftler aus aller Welt vor allem im
Bereich der Meereswissenschaften jährlich für Gastaufenthalte von ca. sechs Wochen von der
Universität eingeladen werden. Die Umsetzung der Initiative erfolgt am GEOMAR Kiel.
Der Gastaufenthalt umfasst Fachkurse (short courses) für den wissenschaftlichen Nachwuchs,
öffentliche Vortragsveranstaltungen und die Projektierung gemeinsamer Forschungsvorhaben mit Kieler
Fachkollegen.
Arizona State University, USA
Columbia University in New York, USA
NIOZ Royal Netherlands Institute for Sea Research
University of New South Wales in Australien
Monash University, Melbourne
Australian National University Canberra, Australien
Universität Potsdam, FU Berlin (GER)
Environmental Research Institute Oxford (GBR)
Ifremer, French Institute for Ocean Science,
Frankreich
Ifremer, Department of Marine Geosciences,
Frankreich
Lamont-Doherty Earth Observatory
Columbia University
Lamont-Doherty Earth Observatory
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (Bremen)
Geologe beim Institute of Geological and Nuclear Sciences
(GNS Science) Lower Hutt, Neuseeland
Professor für Geophysik,
The University of Sydney, Australien
Professor für Meeresphysik,
University of New South Wales,
Sydney, Australien
Professor für Klima und Umweltphysik,
Universität Bern, Schweiz
Professor of Aquatic Ecology,
W.K. Kellogg Biological Station,
Michigan State University, USA
Professor of Ocean Sciences,
Nicholas School of Environment,
Duke University, Durham, USA
Professor für Marine Geophysik,
Department of Geology and Geophysics,
University of Hawaii, U.S.A.
Direktor des ARC Centre of Excellence in Ore Deposits (CODES),
University of Tasmania, Australien
Professorin für Marine Ökologie,
Department of Biology,
Dalhousie University, Halifax, Kanada
Professorin für Geomikrobiologie, Universität Bremen,
Arbeitsgruppenleiterin am AWI, Bremerhaven
und am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Professor des Collège de France in Paris,
Vize-Direktor des CEREGE, Aix-en-Provence, Frankreich
Research Scientist, Institute of Marine Science,
University of California
Santa Cruz (UCSC), USA
Senior Scientist,
Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI),
Woods Hole, USA
Professor an der Scripps Institution of Oceanography,
University of California
San Diego, La Jolla, USA
Professor für Marine mineralische Rohstoffe,
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Royal Society University Research Fellow,
Institute of Evolutionary Biology,
University of Edinburgh, Großbritannien
Professorin für Environmental Studies,
Massachusetts Institute of Technology (MIT),
Cambridge, USA
Senior Scientist,
Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI),
Woods Hole, USA
Professor für Meeresbiologie,
Biology Department,
Dalhousie University, Halifax, Kanada
Professor Emeritus of Ore Genesis Geology,
Direktor des Scotiabank Marine Geology Research Laboratory,
Department of Earth Sciences, University of Toronto, Kanada
Professor für Ozeanographie und Geologie,
Institute of Earth Sciences,
Hebrew University Jerusalem, Israel
Der Petersen Innovations-Transfer-Preis wird für zukunftsweisende Produkte und Verfahren
verliehen, die im Ergebnis eines Transfers gemeinsam von Wissenschaft und Wirtschaft in
Schleswig-Holstein entwickelt wurden. Er wird im dreijährigen Turnus vergeben und ist mit
40.000 Euro der höchstdotierte Preis seiner Art im Lande. Er wurde 2017 von der Prof. Dr.
Werner-Petersen-Stiftung erstmalig zu ihrem 20-jährigen Bestehen ausgeschrieben.
2023 ging der Hauptpreis an Professor Dr. Christoph Weber von der Fachhochschule Kiel und
Clemens van Zeyl von der Heimdalytics GmbH Kiel für die Herstellung eines
Batteriediagnosegeräts zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Batteriemodulen. Die beiden
zweiten Preise wurden verliehen für Leistungen auf dem medizinischen Gebiet. Einer der
zweiten Preise ging an Professor Dr. Rainer Adelung von der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU) und Andreas Roth von der Phi-Stone AG Kiel für die Entwicklung eines
antiviralen Wirkstoffes zur Immunisierung gegen Herpesviren. Der weitere Preis wurde
Professor Dr. Klaus Brandenburg vom Forschungszentrum Borstel und Dr. Dr. Karl Mauss von der
Brandenburg Antiinfektiva GmbH Borstel für die Entwicklung eines anti-infektiven and
antientzündlichen Wirkstoffes übergeben. Überreicht werden ferner vier Preise für nominierte
Einreichungen..
Die nachstehenden Projekte wurden von der Jury für die Verleihung des Petersen-Innovations-Transfer-Preises als preiswürdig ausgewählt und in der Broschüre zur Preisvergabe veröffentlicht:
Rainer Carstens
Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann
Sören Scholand
Prof. Dr.-Ing. Stefan Müller
Forschungszentrum Borstel
Leibniz Lungenzentrum
GEOMAR (Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)
Prof. Dr. Anton Eisenhauer
May-Lena Bork
Prof. Dr. Dirk Nowotka
Georg Frischmuth
Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Stephan Senkbeil
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
Lennart Schulenburg MBA, ppa.
Prof. Dr. Thorsten M. Buzug
Jonas Reinhardt
Prof. Dr. Andre Franke
Dr. Angelika Eule (Geschäftsleitung), Waltertecyard
Arne Georg (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Zoologie, CAU
Rainer Carstens (Geschäftsführer), Westhof Biogemüse GmbH & Co. KG
Prof. Dr.-Ing. Stephan Hußmann (Projektleiter), FH Westküste
Sören Jessen (Technical Director), r2p GmbH
Prof. Dr. Dirk Nowotka, Informatik, CAU
Dr. Thomas Ebel, FTCAP GmbH
Prof. Dr.-Ing. Ulf Schümann, FH Kiel
Lennart Schulenburg B.Sc., ppa., VisiConsult GmbH
Prof. Dr. Thorsten M. Buzug (Institutsdirektor), Universität Lübeck
Dr.-Ing. Rodrigo Lima de Miranda (CEO), ACUANDAS GmbH
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt (Leiter des Lehrstuhls), Materialwiss., CAU
Stephan Senkbeil, sonoware GmbH
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, Elektrotechnik, CAU
M.Eng. Dipl.-Ing. Dirk Christiansen, NEXTRAGEN Solutions GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Tadeus Uhl, Hochschule Flensburg
Dr.-Ing. Iris Hölken (Projektleitung biozidfreie maritime Anstriche), Phi-Stone AG
Dr. rer. nat. Martina J. Baum, Materialwiss., CAU
Seit 2014 verleiht die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung vier, bzw. seit 2021 sechs
Nachwuchspreise für hervorragende Promotionsarbeiten am GEOMAR Helmholtz-Zentrums für
Ozeanforschung Kiel. Damit erfüllt die Stiftung einen zentralen Stiftungszweck.
Der Doktorandenpreis ist für die weitere wissenschaftliche Karriere der Ausgezeichneten
insofern von nachvollziehbarer Bedeutung, als er deren wissenschaftliche Exzellenz belegt.
Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger haben bereits einen anerkannten Ruf in der
internationalen Wissenschafts-Gemeinde.
Die Verleihung des Nachwuchspreises erfolgt anläßlich der Weihnachtsfeier am GEOMAR; das
Preisgeld beträgt jeweils 2.500 Euro.
Weitere Informationen über Preise und Auszeichnungen finden Sie auch auf
https://www.geomar.de/zentrum/preise-und-auszeichnungen/nachwuchspreise.
Die bisherigen Preisträger sind:
Theresa Barthelmeß
Michael Fuhr
Mareike Körner
Michel Kühn
Wissenstransfer-Preis
Séverine Furst
Austauschstipendium
Tianfei Xue
Dr. Tobias Schulzki
Dr. Gesa Franz
Dr. Marina Khachaturyan
Anna Jegen
Vera Stockmayer
Dr. Angela Stevenson
Dr. Kathrin Busch
Dr. Anabel von Jackowski
Dr. Véronique Juliette Merten
Dr. Yueyang Xia
Michel Kühn
Hendrik Großelindemann
Dr. Florian Petersen
Dr. Yang Yu
Dr. Jahangir Vajedsamiei
Dr. Ross Cuthbert
Dr. Amir Baron
Dr. Rebecca Zitoun
Dr. Nicole Adam
Dr. Martin Thomas Jahn
Dr. Jacqueline Berlicht
Dr. Christoph Böttner
Dr. Christopher Schmidt
Dr. Antje Dürkefälden
Dr. Sebastian Steinig
Dr. Melanie Heckwolf
Dr. Insa Rapp (3. v. li.), Dr. Siren Rühs (2. v. re.).
Dr. h.c. Klaus Wichmann (Werner Petersen-Stiftung, li.),
Prof. Dr. Peter Herzig (GEOMAR-Direktor, 2.v.li.),
Dr. Christian Zöllner (Werner Petersen-Stiftung, re.)
(Foto © Jan Steffen, GEOMAR)
Die vier Preisträger mit dem Vorstand der Werner Petersen-Stiftung und GEOMAR Direktor
Prof. Dr. Peter Herzig.
(Foto © Jan Steffen, GEOMAR)
Sandro Lubis (Mitte), Franziska Julie Werner (2.v.r.)
Professor Peter Herzig (GEOMAR-Direktor, li.), Dr. Martin Skaruppe (2.v.l.),
Dr. h.c. Klaus Wichmann (Werner Petersen-Stiftung, re.)
(Foto © Jan Steffen, GEOMAR)
Die drei Preisträger Dr. Felicitas Hansen, Dr. Lionel Alejandro Arteaga Quintero und Dr.
Ines Dumke (v.l. mit Urkunde) mit GEOMAR Direktor Prof. Dr. Peter Herzig und Vertretern
der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung.
(Foto © A. Villwock, GEOMAR)
Tian-Yu Chen, Lena Eggers, Kai Schumann und Jan Taucher
(Foto © GEOMAR)